2|inspect

Das Mensch-Maschine Team
für die Sichtprüfung

Der Prüfprozess

In Sinne von CAVI kann 2|inspect den Prüfer beim Prüfprozess unterstützen. Dabei führt die Software durch den kompletten Workflow: von der Erstellung der Prüfanweisung, der Schritt-für-Schritt Prüfung von Produktvarianten, einer automatischen Prüfung wiederkehrender Aufgaben, bis zur fachgerechten Dokumentation aller Prüfergebnisse.

Anweisung erstellen

Im Ersten Schritt werden die relevanten Perspektiven vom Referenzprodukt (z.B. dem Erstmuster) aufgenommen, die zu prüfenden Punkte im Bild definiert und diesen Punkten die entsprechenden Prüfkriterien zugwiesen. Die so entstandene Prüfanweisung wird gespeichert und in einer Datenbank verwaltet.

Prüfen

Bei der Prüfung lädt der Prüfer die passende Prüfanweisung aus der Datenbank und wird Schritt-für-Schritt durch den Prüfprozess geführt. Die Software zeigt dem Prüfer, aus welchen Perspektiven er das Prüfobjekt untersuchen muss. Nachdem der Prüfer die passenden Bild-Aufnahmen gemacht hat, werden alle Prüfpunkte automatisch extrahiert und in tabellarischer Form dargestellt. Die dem System bereits bekannten Prüfpunkte werden automatisch als OK/nOK markiert. Über die verbleibenden Prüfunkte entscheidet der Prüfer und führt, falls möglich, eine Nacharbeit am Prüfobjekt durch.

Dokumentieren

Das Ergebnis jedes einzelnen Prüfpunktes wird erfasst und im zugehörigen Prüfprotokoll gespeichert. Aus dieser Dokumentation lassen sich im Nachhinein Statistiken über die Gut-/Schlecht-Ergebnisse je Produkttyp, die Nacharbeitshäufigkeit sowie die Anzahl der manuell und der automatisch geprüften Punkte anzeigen.

Der Lernprozess

Die Lernfunktion ist ein Service, der den Prüfprozess optimiert und kann modular zugebucht werden. Sobald sie aktiviert ist, integriert sie sich vollständig in den Prüfprozess und unterstützt den Prüfer ohne jeglichen Zusatzaufwand bei seiner Arbeit.

Prüfassistent erstellen

Mit der Erstellung einer Prüfanweisung werden Bildausschnitte als Prüfpunkte gewählt und die zugehörigen Prüfkriterien definiert. Der Prüfplaner kann auswählen, ob mit diesen Informationen automatisch ein neuer, trainierbare Prüfassistenten angelegt werden soll, oder ob ein bereits angelegter Assistent genutzt werden soll.

Trainieren

Während der Prüfung erzeugt der Prüfer ganz automatisch wertvolle Daten für das Trainingssystem: Jedes Mal, wenn der Prüfer eine Bewertung (OK oder nOK) für einen Prüfpunkt abgibt, entsteht eine neue „Prüfmarke“. Diese besteht aus einem kleinen Bildausschnitt, dem zugehörigen Prüfkriterium und der entsprechenden Bewertung des Prüfers. Mit diesen Prüfmarken können anschließend Prüfassistenten trainiert werden.

Assistenz beim Prüfen

Nach dem Abschluss des Trainings werden die Prüfassistenten durch den Prüfplaner freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt führt der Assistent die Bewertung des entsprechenden Prüfpunktes eigenständig durch. Vorerst behält der Prüfer aber noch das letzte Wort über die Prüfaufgabe und kann die automatisch gefällte Entscheidung des Prüfassistenten überschreiben. Zeigt sich der Assistent als zuverlässig, nimmt er dem Prüfer sukzessive die Bewertung ab, sodass er sich auf verbleibende, komplexe Prüfpunkte fokussieren kann. Das ist der Moment, ab dem das Mensch-Maschine-Team gemeinschaftlich immer effizienter wird.

Interessiert an 2|inspect?

Dann melde dich bei uns. Wir demonstrieren es dir gern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner