Bei der Qualitätskontrolle in der Fertigung ist die manuelle Sichtprüfung nach wie vor das wichtigste Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Montagefehlern. Der Grund dafür ist, dass sie sehr einfach und zumeist auch ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt werden kann. Dennoch hat die visuelle Inspektion den Nachteil, dass das Prüfergebnis von der Erfahrung, der Tagesform und der Konzentration der prüfenden Person abhängt. Mit herkömmlicher Bildverarbeitung konnte man diese Fehlerquellen bis dato nur schwerlich verhindern. Moderne KI-Algorithmen können dieses Problem endlich lösen. Durch ihre Lernfähigkeit bieten sie dem Prüfer die Möglichkeit, persönliche Assistenten zu trainieren. Mit zunehmendem Training entlastet der KI-Assistent den Menschen und verbessert reproduzierbar die Prüfqualität.